WHAT'S NEXT | Jenseits des Museums
Jenseits des Museums
von Cristiana Colli
Die Museen der Zukunft sind Orte des Geschichtenerzählens, Hypertexte, hybride und unmittelbare Organismen, dynamische Repositorien der Inszenierung; Kontexte der organisatorischen Innovation von Wissen, Geschichtenerzählen und Kuratieren. Sie sind Drehscheiben und Labore für fließende Projekte und Prozesse, Orte des Staunens und der Kontemplation.
Wir sind seit 20 Jahren im Bereich Interaktionsdesign tätig. Am Anfang war es der Überraschungseffekt, ein bisschen spielerisch und ein bisschen magisch, dann führten Forschung und Experimentieren eine sehr fortgeschrittene Dimension der Innovation ein, so dass wir zur Kommunikation und schließlich zum Kuratieren übergingen. Technologische Systeme ermöglichen es, Informationen zu vermitteln und den Zugang zu erleichtern, und je komplexer die Botschaft ist, desto notwendiger ist es, intuitive und erfahrungsorientierte Schnittstellen zu schaffen, um Emotionen zu verstehen und Wissen zu begleiten, sagt Alessandro Masserdotti.
Im Kleinen Museum des Tagebuchs in Pieve Santo Stefano beleben der physische Raum und das digitale, aber nicht immaterielle Implantat der Geschichte einen Ausstellungskontext der Beziehung zwischen dem Ort, einer überraschenden Wiederherstellung des Erbes und der intime Dimension des Artefakts, mit ständigen Verschiebungen in der Wahrnehmung. Das Museum bewahrt Tagebücher als anthropologische Erinnerungen, sagt Masserdotti, es verbindet Poesiegeschichte und Information, es wertet ein Archiv auf und macht es über den engen Kreis der Gelehrten hinaus zugänglich. Das Engagement ist eine Form des "seltsam Vertrauten", d. h. es beginnt mit dem, was als vertraut empfunden wird, aber gleichzeitig desorientierend ist. Im ersten Raum steht man vor einem großen Bücherregal mit Schubladen: Die erste Geste, zu der wir den Besucher auffordern, besteht darin, eine davon zu öffnen, mit einer gewohnten Geste, die jedoch unerwartete Reaktionen auslöst - man hört die Stimme eines Schauspielers, der Auszüge aus diesem Tagebuch vorliest, die Blätter um das Tagebuch herum beginnen zu fliegen, sich zu bewegen und mit anderen Tagebüchern in Dialog zu treten. So entsteht ein magischer Kontext, der die Erwartungen des Kunden in ein Erlebnis verwandelt.
Sie ist ein Medium, ein Gerät, das das Denken in eine multisensorische und immersive Dimension erweitert, und Daten sind Ströme zwischen Wunder und Wissen, zwischen Wissenschaft und Poesie. Daten im Datendschungel - die tägliche Produktion wird auf etwa 2,5 Quintillionen Bytes geschätzt; Daten, die zu Zwischenräumen der Hybridisierung mit Kunst, Design und Kommunikation geworden sind; Bytes, die so "kalt" sind wie der Speicher, in dem sie gespeichert sind, um in "heiße" Objekte mit einer Exegese verwandelt zu werden, die das Medium und die Botschaft beeinflusst. Daten in einem Ökosystem, das es zu beherrschen gilt, mit einem Alphabet und einer Grammatik, die es zu verstehen und zu entschlüsseln gilt, denn Daten sind das neue Wissen.
Kepler entdeckt dank der von Tycho Brahe übermittelten Daten, dass die Umlaufbahnen oval und nicht rund sind. Die Geschichte ist außergewöhnlich, sie ist eine Vorahnung der großen Frage der offenen Daten, erklärt Masserdotti. Wir befinden uns heute im Zeitalter von Computern, Algorithmen und maschinellem Lernen. Die Europäische Weltraumorganisation hat im Rahmen des Copernicus-Projekts sechs Satelliten - die Sentinels, ein vielsagender Name - gestartet, die die Aufgabe haben, den Zustand des Planeten zu überwachen. Diese Satelliten produzieren eine enorme Menge an Terabytes pro Tag, aber das Wunderbare ist, dass es sich dabei um die größte Sammlung offener Daten handelt, die der Mensch je angelegt hat. Es stimmt zwar, dass der Planet durch menschliches Handeln zerstört wird, aber es stimmt auch, dass dank der Daten, der Beweise und des Bewusstseins, mit dem wir sie lesen, Projekte zu seiner Rettung eingeleitet werden können. Die Arbeit daran im MAAT in Lissabon war eine große Herausforderung.
Darstellung und Verwirklichung scheinen Perspektiven derselben Grenze zu sein. Die Interaktion vervollständigt die Arbeit. Die offene Philosophie ist stromaufwärts gerichtet - so seine Schlussfolgerung - es ist ein menschenzentriertes Design, bei dem die Geste der Gestaltung auf den Benutzer ausgerichtet ist. Aus diesem Grund erstreckt sich unsere Forschung von der Museums- und Ausstellungsdimension auf digitale Infrastrukturen für Büros, Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser. Dies verändert die Dimension des Autors und impliziert eine Bottom-up-Praxis des Zuhörens, der Recherche und der Analyse. Unabhängig vom Kontext ist das Spektakel des Wissens immer auch ein Spektakel der Sorgfalt, eine zu komplexe Angelegenheit, um sie allein Algorithmen anzuvertrauen.