PHOTO JOURNAL | Debüt in der Akademie
DEBÜT IN DER AKADEMIE
Fotografien von Federico Cedrone
Text von Giancarlo Bosio
Zwischen Villa Borghese und Parioli gibt es einen Ort, an dem Kunst, Architektur, Völker und Geografien koexistieren: Valle Giulia. Zwischen dem berühmtesten Park und einem der schicksten Viertel der Hauptstadt nimmt eine kleine internationale, diskrete und ruhige Anlage Dozenten, Forscher und Studenten der Geschichte, Kunst und Wissenschaft auf. Hier konzentrieren sich die renommierten Kulturinstitute aus neun Nationen, die alle nur wenige hundert Meter voneinander entfernt sind.
In diesem Jahr führt uns die bildhafte Erzählung von GM#03 – die den Lesern die Neuheiten der Kollektionen Giorgetti durch Räume und Umgebungen, aber auch Geografien präsentiert, die immer anders und voller Sinn und Bedeutung sind – in dieses außergewöhnliche Viereck, nämlich in die Via Homer, eine ruhige und einsame Gasse mitten im Grünen, an der sich unter anderem drei akademische Stiftungen – die Academia Belgica, das Königlich Niederländische Institut und die Akademie von Dänemark – befinden, die in wertvollen Gebäuden aus dem 20. Jahrhundert untergebracht sind. Die Begegnung mit diesem Ort, isoliert und verborgen vor den Römern selbst, und seiner Architektur, kleine Juwelen der kosmopolitischen Kunst und Kultur, geschah zufällig und, wie so oft mit dem Unerwarteten, erwies sich als eine glückliche Begegnung.
Die hochwertigen Materialien, die Reinheit und die Strenge der verschiedenen architektonischen Stile – Rationalismus für die Belgische Akademie, Klassizismus und Neorenaissance für das Königlich Niederländische Institut, Funktionalismus für die Dänische Akademie, die alle darauf abzielen, die Identität und Funktion der Orte zu betonen – und die kultivierten Verweise auf europäische Kunst und Zeitgeist stehen im Einklang mit den Suggestionen, den Atmosphären und dem Esprit de finesse, die wir hervorzurufen lieben. In den Räumen dieser Architekturen haben wir uns häusliche und familiäre Umgebungen vorgestellt, in denen sich der Geist des Wohnens von Giorgetti mit architektonischen Referenzen und kulturellen und künstlerischen Atmosphären verschiedener Geografien und Epochen vermischt, die jedoch durch den mediterranen Genius Loci vereint sind – aus Himmel, Farben und Düften. Hier begrüßt die Natur mit ihren italienischen Gärten, auf die Arkaden und Terrassen pontischer Herkunft blicken, und entspricht der Idee von Gastfreundschaft und Integration, die die Entstehung der Akademien inspiriert und angeregt hat, echte Kulturbotschafter in fremdem Land.
Willkommen in unserem zeitgenössischen hortus conclusus, wo wir gerne, vielleicht inspiriert von Luchino Visconti, eine Geschichte oder mehrere Geschichten, von Familie in einem Interieur inszenierten.
Natur und Kunst, die man sieht, aber auch in der Geschichte des Ortes und im Fluss der Zeit atmet. Greifbare Schönheit, Geschenk des Himmels und des Menschen, in perfekter Harmonie. Valle Giulia war die stille Inspiration meiner Phantasie. Soe jeden Morgen zu Fuß zu überqueren, gab mir eine besondere Ruhe und Energie. Die edlen Farben und Materialien der Belgischen Akademie mit ihrem prächtigen Bücherregal und Eingang, an sich atemberaubende Bühnenbilder; der grandiose Blick auf den Park des Königlich Niederländischen Instituts mit seiner intimen und geheimen Atmosphäre einer privaten Villa; die endlosen kreativen Anregungen der Akademie von Dänemark mit ihrer bezaubernden Bibliothek, die in der Zeit schwebt, in der ich gerne meine Mußestunden verbringen würde. Verschiedene Welten und doch gleich angesichts einer solchen Schönheit.
—Federico Cedrone
Federico Cedrone, mit Künstlerblut, wurde in Salisbury, Rhodesien (heute Harare, Simbabwe) geboren. Wegen der Volksrevolution kehrte er 1970 nach Italien zurück. In Rom, wo er aufwächst, findet er in der Fotografie seinen kreativen Ausdruck. Im Jahr 1989 zog er nach Florenz, New York und dann nach Mailand, wo er mit einigen Modezeitschriften und ab ’96 mit Elle Decor arbeitet, eine Zusammenarbeit, die es ihm ermöglicht, eine Umgebung zu entdecken, die seiner Art zu sein näher kommt. Er arbeitet mit zahlreichen italienischen und internationalen Zeitschriften zusammen – darunter Vogue, Elle, Grazia, D - la Repubblica delle donne, Io Donna, Amica – und mit zahlreichen Designfirmen – wie Knoll, B&B Italia, Arclinea, Rimadesio, Cassina, Poliform, Minotti, Bisazza, Rubelli, Desalto, Nemo, Boffi, De Padova – für die er die Bilder für Kataloge und Werbekampagnen erstellt. Er lehrt an der Universität Iuav in Venedig und an der Universität H-Farm in Treviso.